• info@klewitz-und-sternkopf.de
  • 02191/50955
  • Kauf auf Rechnung
  • kostenloser Versand (D)
  • Mindestbestellwert 10,00 €
  • info@klewitz-und-sternkopf.de
  • 02191/50955
  • Kauf auf Rechnung
  • kostenloser Versand (D)
  • Mindestbestellwert 10,00 €

Blumenstecker aus recyceltem Kunststoff - hellbraun


Nachhaltigkeit im 3D-Druck

Bei der additiven Fertigung (3D-Druck) wird ein Objekt durch das schichtweise Aufbringen von Material erstellt.

Es gibt mehrere unterschiedliche Fertigungsverfahren. Das von uns verwendete Verfahren arbeitet ähnlich wie eine Heißklebepistole (FFF-Verfahren). Ein dünner Kunststoffdraht wird erhitzt. Durch eine Druckdüse wird das Material schichtweise auf das Druckbett des 3D-Druckers aufgetragen.

Die wesentlichen Vorteile des 3D-Drucks

  • Individualisierung - Bedarfsanpassung statt Massenproduktion
  • Ressorucenschonend - geringerer Materialverbrauch als bei konventionellen Fertigungsverfahren (z.B. Fräsen)
  • Vor-Ort-Produktion möglich - keine langen Lieferwege und geringe Transportkosten
  • Nutzung digitaler Bestände - Verringerung von Überproduktionen und Abbau physischer Lagerbestände
  • Verwendung erneuerbarer Materialien - Einsatz von Recyclingmaterialien

Wie setzen wir die Vorteile der additven Fertigung um?

Design

Beim Design und der Konstruktion unserer Produkte achten wir darauf, Material zu sparen. Wir entwerfen Objekte, die wenig Material verbrauchen, ohne ihre Funktion zu verlieren. Im Optimalfall benötigen wir kein oder nur sehr wenig Stützmaterial. So können wir den Materialverbrauch reduzieren.

Druckprozeß

Bei unseren Blumensteckern gibt es so gut wie keine Fehldrucke. Wenn wir mit neuen Materialien arbeiten, kann es vorkommen, dass z. B. ein Zierring nicht so ausfällt, wie wir uns das vorstellen. Dennoch ist das gedruckte Objekt für uns kein Fehldruck. Wir konstruieren z. B. einfach ein anderes Grundelement und haben so wieder einen kompletten funktionsfähigen Blumenstecker.

Materialien

Wir verwenden hauptsächlich biobasierende und recycelte Filamente.

PLA

PLA (Polymilchsäure) wird aus nachwachsenden Rohstoffen wir Maisstärke oder Zuckerrohr hergestellt und ist unter industriellen Bedingungen biologisch abbaubar. PLA bleibt bei Temperaturen bis ca. 60° wärmeformbeständig und verfügt über eine gute UV-Beständigkeit. Das Material kann recycelt werden. Durch die Verwendung von recyceltem Kunststoff können wir den Kunststoffverbrauch reduzieren und die Umweltbelastung verringern.

PETG

Allgemein gilt PETG als strapazierfähig, haltbar und robust. Das Material besitzt eine gute Witterungsbeständigkeit. Das von uns verwendete modifizierte PETG Filament ist wasserabweisend und bietet hervorragende mechanische und optische Eigenschaften. PETG hat im Gegensatz zu PLA eine bessere Zähigkeit und auch eine bessere Temperaturbeständigkeit. PETG ist recyclebar, aber nicht biologisch abbaubar.

rPETG

Beim rPETG-Filament handelt es sich um ein recyceltes PET-G. Das umweltfreundliche Material besitzt eine hohe Wärmebeständigkeit, eine hohe Schlagfestigkeit und eine hohe mechanische Festigkeit. Das langlebige Material ist beständig gegen Chemikalien und kann mit Lebensmitteln in Berührung gebracht werden .


Blumenstecker aus recyceltem Kunststoff - hellgrau


Wiederverwendbare Produkte

Unsere Blumenstecker sind wiederverwendbar.

Sie können die Blumenstecker z. B.

  • immer wieder mit einem neuen Foto versehen - falls das Foto nur eingelegt und nicht dauerhaft verklebt ist
  • zu unterschiedlichen Anlässen benutzen - indem Sie ein anderes passendes Foto einlegen
  • abwechselnd für Blumenarrangements, Topfpflanzen oder Blumenkästen nutzen
  • mit einem unserer Standfüße einfach weiterverwenden, wenn die Blumen aus dem Blumenstrauß verwelkt sind

Wiederverwendbare und/oder aus recycelten Materialien hergestellte Produkte benötigen weniger Ressourcen und schonen so die Umwelt,